Durch: Nohely - Nienburg (Weser), Deutschland " Ausgezeichnete Worth " I'm very pleased along with my obtain involving the "XGODY 3G Dual Sim Smartphone 6 Zoll Android 5.1 Handy MTK6580 Quad Core 1 GB RAM 8 GB ROM 2500 MAh WiFi GPS Telefone Celular"
Dieser Einer der besten Acquisitions Wenn i Hergestellt. Es ist wirklich eine der groste Handler Online wie sowie a Shop . was bedeutet, dass dieses 's sicherlich nicht nachfolgenden sowie Dritt ganz Sammlung in Bezug auf Versand das wird bewerkstelligen Kunden Anfragen . Dieser Ort Aktie uber 500 Tragern.
Dual (von lateinisch dualis „zwei enthaltend“) steht für:
Dual (Grammatik), Zweizahl (neben Einzahl und Mehrzahl)
Dual (Unternehmen), Hersteller von Unterhaltungselektronik, ehemals Dual Gebr. Steidinger
Dual (Schach), vom Autor nicht vorhergesehene zusätzliche Lösung, siehe Schachproblem #Glossar
Dual (2013), Spielfilm des slowenischen Regisseurs Nejc Gazvoda
im weiteren Sinn für:
Dualsystem, Zahlensystem in der Mathematik
Dualraum, Raum in der linearen Algebra
Dualgruppe, siehe Pontrjagin-Dualität
Duale C*-Algebra, Klasse von Algebren in der Funktionalanalysis
Duale Formel, siehe boolesche Algebra
Dualer Verband, siehe Verband (Mathematik)
Duale Ausbildung, Ausbildung mit zwei Lernorten
DUAL steht als Abkürzung für:
Diffusing Update Algorithm, Komponente des proprietären Routing-Protokolls EIGRP der Firma Cisco
Siehe auch:
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Dual beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Dual enthält
Dualismus (Begriffsklärung)
Dualität (Begriffsklärung)
Ein Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE) (englisch, etwa „schlaues Telefon“) ist ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy), das erheblich umfangreichere Computer-Funktionalitäten und -konnektivität als ein herkömmliches „reines“ Mobiltelefon zur Verfügung stellt. Erste Smartphones vereinigten die Funktionen eines Personal Digital Assistant (PDA) bzw. Tabletcomputers mit der Funktionalität eines Mobiltelefons. Später wurden dem kompakten Gerät auch noch die Funktionen eines transportablen Medienabspielgerätes, einer Digital- und Videokamera und eines GPS-Navigationsgeräts hinzugefügt.
Ein zentrales Merkmal moderner Smartphones sind berührungsempfindliche Bildschirme, mit denen alle Funktionen gesteuert werden. Eine schnelle Internet-Anbindung erfolgt wahlweise mittels einer mobilen Breitbandverbindung über den Mobilfunkanbieter oder per WLAN. Ein wichtiges Merkmal ist auch, dass der Nutzer über ein Internet-Downloadportal (einen „App Store“) auf einfache Weise Zusatzprogramme („Apps“) installieren kann, die es mittlerweile für eine große Vielfalt von Anwendungszwecken gibt. Ein Smartphone kann prinzipiell über seine Gebrauchsdauer per Software- und Betriebssystem-Update der technischen Entwicklung folgen, jedoch stellen die meisten Hersteller die Unterstützung älterer Modelle nach wenigen Jahren weitgehend ein.
Die ersten Smartphones gab es bereits in den späten 1990er Jahren, aber erst mit der Einführung des iPhones im Jahr 2007 gewannen sie nennenswerte Marktanteile. Heute sind die meisten verkauften Mobiltelefone Smartphones. Durch den permanent mitgeführten Internetzugang löste dies einen Wandel im Internet-Nutzungsverhalten aus, insbesondere bei sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter. Online-Enzyklopädien wie Wikipedia profitieren ebenso durch die permanente Verfügbarkeit, da Artikel auch von unterwegs bearbeitet und Fotos deutlich einfacher hochgeladen werden können. Das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem ist das von fast allen Herstellern verwendete Android (Marktanteil nach Stückzahlen Q2 2015 etwa 83 %), mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten Apple iOS (Marktanteil nach Stückzahlen Q2 2015 etwa 14 %).
Zoll steht für:
Zoll (Einheit), traditionelle Längeneinheit, heute meist 2,54 cm
Zoll (Abgabe), eine Abgabe für Waren beim Transport über eine Zollgrenze
Zoll (Behörde), die Behörde, welche Grenzkontrollen durchführt und Zölle erhebt
Zollverwaltung der DDR, das für die Zollangelegenheiten zuständige Organ der DDR
Orte:
Zoll (Gemeinde Alberschwende), Ort bei Alberschwende, Bezirk Bregenz, Vorarlberg
Personen:
Alfred Zoll (1905–1982), deutscher Journalist und Zoodirektor
Andrzej Zoll (* 1942), polnischer Jurist, Rechtswissenschaftler und Verfassungsrichter
Christian Zoll (Politiker, 1941) (1941–2017), deutscher Politiker (SPD), Oberbürgermeister von Bad Kissingen (1990–2002)
Christian Zoll (Politiker, 1993) (* 1993), österreichischer Politiker (ÖVP)
Franz Joseph Zoll (1770–1833), badischer Maler
Heinz Zoll (* 1926), deutscher Radrennfahrer
Hermann Zoll (1643–1725), deutscher Jurist
Karl-Hermann Zoll (* 1948), deutscher Bundesrichter
Kilian Zoll (1818–1860), schwedischer Maler
Paul Zoll (1907–1978), deutscher Komponist
Paul Maurice Zoll (1911–1999), US-amerikanischer Erfinder
Rainer Zoll (1934–2010), deutscher Soziologe
Ralf Zoll (* 1939), deutscher Soziologe, Friedens- und Konfliktforscher
Siehe auch:
Zöll
Zöllner
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Zoll beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Zoll enthält
Android (von griechisch ανδροειδές androeides ‚menschenähnlich‘) steht für:
Android (Betriebssystem), Linux-Softwareplattform für Mobilgeräte
Androide, menschenähnliche Maschine (Roboter)
Der Android, US-amerikanischer Spielfilm (1982)
Siehe auch:
Ein Quad [kwɑd] () (aus lateinisch über quattuor, „vier“, zu quadruplex, „vierfach“) oder ATV () (kurz für All Terrain Vehicle, deutsch: „Geländefahrzeug“) ist ein kleines Kraftfahrzeug für ein bis drei Personen mit vier Rädern oder seltener mit vier Gleisketten, häufig mit dicken Ballonreifen als Geländefahrzeug. In Deutschland werden Sport- und Freizeitfahrzeuge häufig als Quad bezeichnet, Arbeitsfahrzeuge für den Geländeeinsatz, beispielsweise Bergrettungsfahrzeuge mit Allradantrieb, eher als ATV. In Kanada oder den USA gibt es diese Unterscheidung nicht.
Core (aus englisch core für „Kern“) steht für:
Core (Protein), hydrophober Kernbereich eines Proteins
Kapsid, innere Proteinstruktur bei Viren
einen Fondsmanagementstil im Bond-Bereich
den Reaktorkern eines Kernkraftwerks
als Kurzform für core network in der Telekommunikation ein Verbindungsnetz
ein Core-Team, die Personengruppe, die die Hauptarbeit eines Projektes trägt, siehe Kernteam