Paar bezeichnet
- eine Zweiergruppe, siehe Zahlwort
- zwei verheiratete oder eng zusammengehörige Personen, auch Pärchen, siehe Partnerschaft
- bei Tieren zwei Geschlechtspartner, siehe Paarbildung (Biologie)
- ein Paar im Tanzsport (Dame und Herr), siehe Paartanz
- in der Mathematik zwei in Beziehung stehende Objekte, siehe geordnetes Paar
- eine Hand bei einem Kartenspiel, z. B. Hand (Poker)#Ein Paar
- einen Film von Goutam Ghose aus dem Jahr 1984
- ein türkisches Stückmaß, siehe Paar (Einheit)
paar
- ein paar, „einige wenige“, ein unbestimmtes Zahlwort, siehe Paukal
Paar ist ein geographischer Name und Namensbestandteil in Bayern
von Gewässern:
- Paar (Donau), rechter Zufluss der Donau bei Vohburg an der Donau, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
- Kleine Paar, rechter Zufluss der Friedberger Ach auf dem süddonauischen Gebiet der Gemeinde Rennertshofen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, kurz vor deren eigener Mündung
von Ortsteilen im Landkreis Aichach-Friedberg:
- Paar (Friedberg), Pfarrdorf von Friedberg
- Paar (Kühbach), Kirchdorf von Markt Kühbach, siehe auch Haslangkreit
Paar ist der Familienname folgender Personen:
- des Adelsgeschlechtes an der Paar, siehe Kloster Kühbach
- des Adelsgeschlechtes Riederer von Paar
- des österreichischen Adelsgeschlechtes Paar, siehe Paar (Adelsgeschlecht)
- Alois von Paar (1840–1909), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Eduard von Paar (1837–1919), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Johann Baptist von Paar (16. Jahrhundert), österreichischer Postmeister
- Johann Christoph von Paar († 1636), österreichischer kaiserlicher Rat
- Ludwig von Paar (1817–1893), österreichischer Diplomat und Kunstsammler
- Christof Paar, seit 2001 Lehrstuhlinhaber für Embedded Security an der Ruhr-Universität Bochum
- Ernst Paar (1906–1986), österreichischer Maler und Grafiker
- Eva M. Paar (* 1977), österreichische Malerin
- Gisbert Paar (* 1948), deutscher Politiker
- Hans Henning Paar (* 1966), deutscher Tänzer
- Hermann Paar (Graphiker) (1838–1899), österreichischer Graphiker
- Hermann Paar (* 1954), deutscher Basketballtrainer
- Hildegard Klepper-Paar (* 1932), deutsche Grafikerin
- Ilse Paar (1940–1980), österreichische Provinzialrömische Archäologin
- Jack Paar (1918–2004), US-amerikanischer Moderator
- Josef Paar (1913–1997), deutscher Ringer
- Margit Paar, deutsche Rennrodlerin
- Tanja Paar (* 1970), österreichische Journalistin und Schriftstellerin
Siehe auch:
- Paarung
- Paarbildung
- Pahr
- Par
Ein Fehler ist die Abweichung eines Zustands, Vorgangs oder Ergebnisses von einem Standard, den Regeln oder einem Ziel.
Er wird auch definiert als ein „Merkmalswert, der die vorgegebenen Forderungen nicht erfüllt“ und als „Nichterfüllung einer Anforderung“; dabei wird die Anforderung definiert als „Erfordernis oder Erwartung, das oder die festgelegt, üblicherweise vorausgesetzt oder verpflichtend ist“.
Der Scheinwerfer ist eine Leuchte, in der das durch ein Leuchtmittel (z. B. Glühlampe, Gasentladungslampe, Bogenlampe, Leuchtdiode) erzeugte Licht durch scharfe Bündelung der Lichtstrahlen (Reflexion oder Brechung) in eine Richtung gelenkt wird.
Ein durch Scheinwerfer angestrahltes Objekt wird hervorgehoben. Dies ist in der Regel erwünscht (z. B. in der Bühnentechnik).
Die große Wärmeentwicklung muss konstruktiv berücksichtigt werden.
Die Cree (englisch, auch Kri, französisch Les Cris, m pl / Les Cries, f pl) sind ein Indianervolk Nordamerikas. Ihr Stammesgebiet erstreckt sich von den Rocky Mountains bis zum Atlantischen Ozean über Teile der Vereinigten Staaten und Kanadas. Sie selbst bezeichnen sich als Ayisiniwok und Aha payew – ‘Wahre Menschen’ oder im Sinne von ‘das Volk’ als Iniwak, Iyiniwok, Eenou, Iynu oder Eeyou. Später bezeichneten sich viele Gruppen auch als Wi Iniwak oder Wiyiniwak, was so viel bedeutet wie ‘Volk, mit gemischter Herkunft’.
Ihre Sprache, das Cree, gehört der Algonkin-Sprachgruppe an; mit ihr verwandt ist das Michif der Métis.
Die Cree stellen heute die mit Abstand größte Gruppe unter den First Nations dar. Ihre 135 staatlich anerkannten Stämme umfassen rund 200.000 Menschen. Kein anderes indigenes Volk in Nordamerika hat ein so großes Verbreitungsgebiet.
Chip bezeichnet
im Sinne von englisch chip (eigentlich „Splitter“ oder „Span“):
- in der Halbleitertechnik ein nicht genau definierter Begriff, in der Regel ist damit ein Die gemeint, ein Halbleiterplättchen samt darauf aufgebrachten integrierten Schaltkreis. Manchmal ist auch das Komplett-Bauteil „Die-im-Chipgehäuse“ gemeint.
- einen Transponder zur Tierkennzeichnung, siehe Tierkennzeichnung#Der_Chip
- einen Biochip oder Genchip in der Biotechnologie, siehe Microarray
- Spielgeld, siehe Jeton
- einen Einkaufswagen-Chip, siehe Einkaufswagen#Pfandmünzen
- ein scheibenförmiges Nahrungsmittel, oft im Plural Chips, z. B. Kartoffelchip, Bananenchip, Krabbenchip
- eine lädierte Stelle oder kleine Absplitterung an Porzellan oder Glas
Sonstiges:
- Chip (Datenübertragung), elementarer Impuls zur Frequenzspreizung
- beim Golfspiel ein Annäherungsschlag aus kurzer Distanz zum Grün, siehe Golfschlag#Chip
- Chiptune, kurz Chip, ein Musikgenre
Chip als Name
- Chip (Zeitschrift), deutsche Computerzeitschrift
- Chip Online, Internetportal der vorgenannten deutschen Computerzeitschrift
- Chip (Rapper), britischer Rapper
- das Zeichentrick-Streifenhörnchen Chip, siehe Chip und Chap – Die Ritter des Rechts
- C.H.I.P., ein als Kickstarter-Projekt entwickelter Mini-PC ähnlich Raspberry Pi
- George Chip (1888–1960), US-amerikanischer Boxer
CHIP steht für:
- CHIP (Einplatinencomputer)
- C-Terminus des Hsc70-interagierenden Proteins, siehe CHIP (Protein)
- Council of Hungarian Internet Providers (Vereinigung ungarischer Internet Service Provider)
ChIP ist die Abkürzung für:
- Chromatin-Immunpräzipitation, eine Methode in der Molekularbiologie
Siehe auch:
- Chips (Begriffsklärung)
- Chipp, Chippie, Schipp
- Chipkarte
- CHIP-8, eine Programmiersprache
- Fish and Chips, britisches Gericht mit Fisch und Kartoffeln
- Fisch & Chips, britische Filmkomödie (1996)
- Fahrchip
Watt steht für:
- Watt (Küste), der Küstenbereich, der bei Ebbe trocken fällt
- Watt (Bodentyp), ein Bodentyp der Wattflächen
- Watt (Einheit), die physikalische Einheit der Leistung
- Watt (Mondkrater), ein Mondkrater
- Watt (Schiff), ein elektrisch angetriebenes Schiff
- Watt (Sussex), ein Unterkönig in Sussex, England
- ein ehemaliges schweizerisches Energieversorgungsunternehmen, siehe Elektrowatt
- Watt Deutschland, ein deutsches Energieversorgungsunternehmen
- Watt (Familienname), hier zu Personen die den Familiennamen Watt tragen
Watt bezeichnet folgende Orte:
- Watt (Hoßkirch), Ortsteil der Gemeinde Hoßkirch, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg
- Watt (Schloss), Schloss bei Mörschwil, Kanton St. Gallen, Schweiz
- Watt (Texas), Stadt in Texas
- Watt (Wangen im Allgäu), Ortsteil der Gemeinde Wangen im Allgäu, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg
- Watt ZH, Ortschaft der Gemeinde Regensdorf im Kanton Zürich, Schweiz
WATT steht als Abkürzung für:
- den ICAO-Code des Flughafens Kupang
Sonstiges:
- Watt Bay, Bucht an der Georg-V.-Küste, Antarktika
- Watt Ridge, Gebirgskamm in der Ross Dependency, Antarktika
- Mount Watt, Berg im Viktorialand, Antarktika
Siehe auch: